Wie manipuliert die visuelle Sprache des Kinos die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen?
Hollywoods männlicher Blick
von Uwe Agnes,
Mit zahlreichen Filmausschnitten aus bekannten Hollywoodfilmen und Kultklassikern zeigt Filmemacherin Nina Menkes in ihrer Dokumentation „Brainwashed“ Frauenfeindlichkeit und Bevormundung im Kino.
Nina, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst! Ich würde dich als Erstes gern bitten, etwas über dich selbst und deinen Werdegang beim Film zu erzählen.
Ich habe das Filmemachen an der UCLA Film School gelernt. Während meiner Zeit dort habe ich für 5.000 US-Dollar einen Spielfilm in 16 Millimeter gedreht. Es handelte von einer Prostituierten, die ihren Beruf hasst. Dieser Film enthielt neun Sexszenen, in denen man nur das Gesicht der Frau sah, und als er 1986 gezeigt wurde, sorgte er für großes Aufsehen. Er gewann auch den Los Angeles Film Critics Award und wurde weltweit gezeigt.
Daher erwartete ich, dass ich viele Anrufe von Agenten oder Produzenten bekommen würde, weil ich diesen Erfolgsfilm gemacht hatte, als ich so jung war. Aber nichts passierte! Und das war das erste Mal, dass ich persönlich die Auswirkungen von starkem Sexismus in der Filmindustrie erlebte, denn einer der Gründe, warum der Film nicht von den Mächtigen aufgegriffen wurde, war, weil ich eine Frau war. Der andere Grund war natürlich die Art und Weise, wie ich den Filmfotografiert hatte, die gegen das sogenannte kinematische Wissen verstieß.
So habe ich meine Arbeit im Filmbereich begonnen und ich erkannte, dass ich es als Filmemacherin nicht wirklich schaffen konnte, das zu tun, woran ich glaubte und bahnbrechende Arbeit zu leisten. Ich begann zu unterrichten und setzte dann meine Arbeit an individuellen, sehr unabhängigen Filmen fort, die komplett außerhalb des Systems und mit sehr geringem Budget entstanden. Diese Filme haben inzwischen viel Anerkennung erhalten. Kürzlich gab es eine große Retrospektive beim BFI London Film Festival und viele andere Retrospektiven weltweit.
Aber es war ein langer und sehr schwieriger Kampf, sowohl beruflich als auch persönlich. Ein Mann, der den gleichen Grad an Anerkennung hätte, wäre nicht in der Position des Kampfes, in der ich mich befand. Insgesamt habe ich sieben Spielfilme gemacht. Diese sind hauptsächlich narrativ, aber ich habe auch zwei Dokumentarfilme gemacht, darunter „Brainwashed“, mein neuester Film.
Wenn ich deine Geschichte höre, scheint ein Großteil der Inspiration für „Brainwashed“ aus persönlichen Erfahrungen zu stammen.
Absolut, das stimmt. Der Film ist in meinem persönlichen Leben verwurzelt, in meinen persönlichen Erfahrungen als Frau und als professionelle Regisseurin und Kamerafrau in dieser Branche. Diese beiden Dinge zusammen sind definitiv die Motivation für den Film.
Wie bist du an das Thema herangegangen?
Der Film entstand aus einer Präsentation, die ich für meine Studenten üblicherweise einmal pro Semester gehalten habe. Dabei habe ich etwa zwölf Filmausschnitte gezeigt, um ihnen zu zeigen, wie die Bildgestaltung im Laufe der Jahrzehnte durch Geschlechterrollen geprägt ist. Unabhängig vom Kontext, unabhängig davon, ob der Regisseur ein Mann oder eine Frau ist, unabhängig davon, ob es sich um eine Komödie oder einen Horrorfilm handelt, unabhängig vom Genre gibt es diese Art und Weise, wie Männer und Frauen unterschiedlich fotografiert werden. Ich habe das den Studenten gezeigt und es immer als etwas für den Unterricht betrachtet.
Dann gab es zwei große Ereignisse, die die Filmwelt erschütterten. Das erste war die Aktion von Maria Giese, die auch Co-Produzentin bei „Brainwashed“ ist. Sie hat die Statistiken über Regisseurinnen in der Filmindustrie untersucht und die ACLU, eine Bürgerrechtsorganisation in den USA, hat ihre Ergebnisse an die Bundesregierung weitergegeben. Die Bundesregierung hat 2015 eine Untersuchung der Studios eingeleitet und vertrauliche Verhandlungen über illegale Diskriminierung aufgrund des Geschlechts geführt. Den Studios drohten möglicherweise Hunderte Millionen Dollar Strafe, wenn sie sich nicht änderten. Das war der erste Schritt in eine Veränderung.
Der zweite war der Ausbruch der MeToo-Bewegung im Jahr 2017, von dem ich keinen Zweifel habe, dass er auch von der Aktion von Maria Giese beeinflusst wurde. Das hat geholfen. Diese beiden Dinge schufen ein Umfeld, in dem plötzlich viele Menschen an diesem Thema interessiert waren, nicht nur ein paar Studenten in einem Filmkurs, sondern die breite Öffentlichkeit. Ich wurde weltweit eingeladen, meine Präsentation zu halten, und die Leute waren begeistert davon. Dann habe ich Tim Disney angesprochen, um eine Dokumentation zu diesem Thema zu machen. Er fand die Idee großartig und brachte seine beiden Schwestern, Abigail Disney und Susan Disney Lord, als Produzentinnen ins Boot, und so entstand der Film.
Sich mit 100 Jahren Filmgeschichte auseinanderzusetzen und das dann in dieser Dokumentation aufzuarbeiten, war sicher eine Herausforderung.
Wir wollten hauptsächlich Filme einschließen, die als „A- List“ bekannt sind. Das bedeutet Filme, die den Academy Award gewonnen haben, Filme, die nach Cannes gehen und dort Preise gewinnen. Wir wollten sicherstellen, dass die Menschen ihre Lieblingsfilme sehen, die sie wahrscheinlich nie hinterfragt haben. Das war eine sehr wichtige Art, die vielen existierenden Filme zu filtern und sich auf die Klassiker oder großen Gewinner zu konzentrieren. Selbst als wir das eingegrenzt hatten, hatten wir immer noch Hunderte von Optionen. „Brainwashed“ zeigt fünf markante Punkte einer ganz bestimmten Art und Weise, wie Frauen und Männer über Generationen und Genres hinweg unterschiedlich gefilmt werden, ohne Rücksicht auf den Kontext, ohne Rücksicht darauf, ob der Regisseur ein Mann oder eine Frau ist. Es ist wie eine Art Gesetz des Kinos, das aber langsam anfängt, sich zu ändern.
Also haben wir nach den besten Beispielen für jeden dieser Punkte gesucht und dann diese Art der Fotografie mit der Realität verbunden, nämlich wie diese Art der Fotografie zu den beiden Epidemien von sexuellem Missbrauch und sexueller Belästigung beiträgt, die durch die MeToo-Bewegung aufgedeckt wurden, und zur Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz, insbesondere im Bereich des Kinos, die durch die Aktion von Maria Giese und den Bundesprozess gegen die Studios im Jahr 2015 ans Tageslicht kamen.
Welche Ergebnisse hast du hinsichtlich der Art und Weise gefunden, wie Schauspielerinnen und Schauspieler im Kino in Szene gesetzt werden?
Wenn die Menschen den Film sehen, wird es sehr deutlich. Viele sagen, nachdem sie „Brainwashed“ gesehen haben, können sie Filme nie wieder auf die gleiche Weise sehen. Um es etwas abstrakter auszudrücken: In einem englischen Satz haben wir etwas, das wir als Subjekt und Objekt bezeichnen, zum Beispiel „Die Katze frisst die Maus“. Die Katze ist das handelnde Subjekt für die Maus als Objekt. Oder „Der Mann sieht die Frau.“ Der Mann ist das Subjekt und die Frau ist das Objekt.
Wie übersetzt man diese grammatikalische Satzstruktur in visuelle Sprache? Es gibt eine Möglichkeit, dies zu tun, und es geschieht meistens unbewusst für die meisten Menschen. Es gibt eine Art, die Aufnahmen so zu strukturieren, dass eine Person das Objekt ist und eine andere Person das Subjekt ist, das auf das Objekt wirkt. Diese visuelle Struktur vermittelt den Zuschauern – ohne dass sie sich dessen bewusst sind – eine subliminale Botschaft, manchmal weniger, manchmal mehr, dass Männer Subjekte und Frauen Objekte sind.
Die meisten Menschen haben den Begriff der Objektifizierung von Frauen gehört. Aber was aus diesem Begriff ausgelassen wird, ist, dass man kein Objekt ohne ein Subjekt haben kann. Ein Objekt steht in Beziehung zu einem Subjekt. Wenn Frauen immer die Objektposition einnehmen und Männer immer die Subjektposition einnehmen, dringt dies in unser Bewusstsein ein. Aber ich denke, die Leute haben es endlich satt, Frauen als Objekte zu betrachten, und ich denke, dass die Aktion von Maria Giese, die MeToo-Bewegung und „Brainwashed“ dazu beigetragen haben, dass ein Umfeld geschaffen wurde, in dem der Film „Barbie“ entstehen konnte und dann ein großer Erfolg mit hunderten Millionen Dollar Werbung für dieses Produkt wurde.
Die parallele Veröffentlichung von „Barbie“ und „Oppenheimer“ ist meiner Meinung nach ziemlich bedeutend. Sicherlich zeigt „Barbie“, dass es großes Verlangen und Offenheit für die Vorstellung gibt, dass sich im Bereich des Frauenfilms etwas ändern muss. Wir wollen etwas anderes. Wir wollen nicht noch mehr männliche Helden. Wir sind es leid. Gleichzeitig haben wir „Oppenheimer“, von dem ich zugeben muss, dass ich ihn noch nicht gesehen habe, aber ich habe gehört, dass es eine ausschließlich männliche Besetzung gibt, außer zwei Frauen, die die meiste Zeit nackt sind. Also denke ich, das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir gleichzeitig Fortschritte und keine Fortschritte machen.
Um zum Beispiel zur englischen Sprache zurückzukehren: Wir können sicher feststellen, dass Sprache kulturgebunden ist, aber würdest du sagen, dass die Dinge, die du in Bezug auf visuelle subliminale Botschaften beschreibst, von der Kultur abhängen oder sind sie etwas Universelles?
Es scheint universell zu sein, weil es eine visuelle Sprache ist. Es ist etwas ziemlich Internationales. In „Brainwashed“
konzentrieren wir uns hauptsächlich auf das amerikanische Kino und der Hauptgrund dafür ist, dass Hollywood 80 Prozent der Medien produziert, die in die Welt gelangen, und dass Hollywood-Filme die Welt des Kinos beeinflusst haben. Wir haben einige Beispiele aus dem internationalen Kino, aber darauf legen wir nicht den Schwerpunkt. Man kann jedoch auch in vielen internationalen Filmen das gleiche Problem mit der visuellen Sprache finden.
Es muss ein Albtraum gewesen sein, die Lizenzen für all diese Filmausschnitte zu erhalten.
Der einzige Albtraum bestand tatsächlich darin, die Auswahl zu treffen, denn es gab problemlos 600 Filmausschnitte, die in Frage kamen. Es hat eigentlich Spaß gemacht. Wir hätten gerne einen vierstündigen Film geschnitten, aber wir haben versucht, ihn unter zwei Stunden zu halten, weil er für die meisten Menschen gut anzusehen sein sollte. Was die Lizenzen betrifft, haben wir den Film unter „Fair Use“ erstellt, was bedeutet, dass es rechtliche Kriterien gab und jeder einzelne Filmausschnitt von einem Anwalt überprüft werden musste. Die Clips mussten eine bestimmte Länge haben und zu Zwecken der kulturellen Kritik oder historischem und pädagogischem Interesse dienen. All diese Bedingungen mussten erfüllt sein, damit wir den Clip verwenden durften. Das war in der Tat viel Arbeit, aber es war besser, als jede einzelne Lizenz erwerben zu müssen.
Diese Filmausschnitte stammen, wie du sagst, aus A-List-Filmen, die für Unterhaltungszwecke gemacht wurden. Du hast Bildungszwecke als Bedingung genannt, um sie verwenden zu dürfen. Wie viel Unterhaltung steckt in „Brainwashed“? Der Editorin Cecily Rhett und mir war es beim Schneiden sehr wichtig, dass der Film nicht belehrend sein sollte. Das wäre einfach langweilig gewesen. „Oh, muss ich meine Hausaufgaben machen?“ Wenn wir den Film beschreiben wollen, denke ich, dass„unterhaltsam“ vielleicht nicht das richtige Wort ist, aber sagen wir: Er bewegt. Er ist einfach anzusehen. Ich habe schon oft gehört, dass Leute sagen, sie würden sich 10 oder 15 Minuten anschauen und dann die Idee verstehen, sie bräuchten nicht die ganze Dokumentation zu sehen – und dann werden sie doch hineingezogen. „Brainwashed“ ist aufgebaut wie ein Thriller oder Horrorfilm und in diesem Sinne glaube ich, dass der Film unterhält – obwohl er sicherlich keine leichte Unterhaltung ist. [15376]