Anzeige
Anzeige
So lassen sich Internet-Videos verifizieren

Video-Verifikation – der Desinformation auf der Spur

Die unabhängige Rechercheplattform Correctiv hat seit 2017 eine eigene Faktencheck-Redaktion. Diese wird in Kooperation mit Facebook betrieben, verifiziert Videos und wiederlegt Falschbehauptungen aus den sozialen Medien.Wir sprachen für unser Heft 7–8.2023 mit Redakteur Steffen Kutzner über die Arbeit der Faktenprüfer bei der Verifikation von Bewegtbild, welche Mittel sie einsetzen und welche Trends es zu verzeichnen gibt.

Die Redaktion von Correctiv bei der Arbeit
Foto: Ivo Mayr / Correctiv

Je absurder eine Behauptung im Internet, desto größer ihr Publikum. Das gilt für Text, Audio und auch Video. Vor allem Bewegtbild wird dabei eine starke Authentizität zugeschrieben, ganz getreu dem Spruch „Glaube nur, was du siehst.“ Dabei wird oft im Videotitel oder dessen Begleittext mit dem Ziel der Manipulation Irreführendes suggeriert oder einfach falsch behauptet, was denn das geneigte Publikum hier wahrzunehmen habe. Diese Fälle aufzuspüren und nachzuprüfen, ist nicht immer leicht. Umso wichtiger ist es, dass es Redaktionen mit Menschen gibt, die täglich nichts anderes tun.

Porträtfoto von Steffen Kutzner
Redakteur Steffen Kutzner verifiziert Videos beim Faktencheck von Correctiv. (Foto: Ivo Mayr/ Correctiv)

Einer davon ist Steffen Kutzner. Der Redakteur studierte Germanistik und Politik in Bonn und Leipzig. Bei einem Online-Stadtmagazin in Köln absolvierte ab 2011 ein Volontariat und war im Anschluss als freier Journalist im Kultur- und Lokaljournalismus tätig. 2019 stieß er zu Correctiv und arbeitete frei beim Projekt „Checkjetzt“ mit. Danach wurde er freier Mitarbeiter der Redaktion. Seit November 2020 ist er fest in der Faktencheck-Redaktion angestellt.

Verbreitungsort Soziale Medien

Correctiv ist ein unabhängiges, spendenfinanziertes Medium, das sich dem investigativen Journalismus zum Gemeinwohl auf die Fahnen geschrieben hat. „Gemeinwohl“ meint die Redaktion sehr ernst. So haben sie einen Crowd-Newsroom zur Partizipation von interessierten Bürgern eingerichtet, sie selbst sind als gemeinnützige GmbH aufgestellt. Die Arbeit der Redaktion wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme-Online-Award. „Faktenchecks sind nicht erst relevant seit dem Krieg in der Ukraine oder seit Corona“, sagt Kutzner, „sondern seit soziale Netzwerke und YouTube im Alltag von so ziemlich jedem vorhanden sind. Und jetzt kommen noch WhatsApp und andere Messenger hinzu. Über die verbreiten sich Informationen unwahrscheinlich schnell. Eine Quellenprüfung ist für einzelne Nutzer kaum zu leisten.“ Die Faktencheck-Redaktion betreibt Correctiv seit 2017 gemeinsam mit Facebook. Die Idee ist es, die Falschbehauptungen gleich dort richtig stellen zu können, wo sie geschehen: in den sozialen Netzwerken.


Infos und Anleitungen von Correctiv


Ein immer beliebteres Medium für Fake News sind Videos. Hierzu können Bewegtbildinhalte, die merkwürdig erscheinen, über ein Onlineportal oder eine WhatsApp-Nummer bei der Redaktion gemeldet werden. Die Redaktion ist aber auch aktiv in den sozialen Medien unterwegs, um nach Videos, die sie für relevant halten, zu suchen und zu überprüfen.

Fallhöhe und Emotionalisieren

Die Redaktion hat feste Kriterien, ob sich eine Überprüfung lohnt. „Wir schauen: Wie viral ist das? Wie inhaltlich relevant ist das?“, so Steffen Kutzner. „Wenn die Falschbehauptung völlig banal ist, dann prüfen wir nicht. Im Normalfall prü- fen wir die Dinge, bei denen ein gewisser gesellschaftlicher Schaden zu erwarten ist.“ Werden zum Beispiel rassistische Aussagen getätigt, haben diese das Potenzial, die Gesellschaft weiter zu spalten oder Unsicherheit zu streuen. Ein Merkmal, bei dem die Faktencheck-Redaktion hellhörig wird, sind besonders drastische Behauptungen. „Desinformation lebt davon, dass es eine bestimmte Fallhöhe gibt“, so Kutzner. „Ein Beispiel aus der Coronazeit: ,Jetzt will Bill Gates unsere Rentner tot spritzen‘ oder so ähnlich. Unschuldige werden von höherer Macht getötet: große Fallhöhe.“ Der zweite wichtige Punkt ist eine hohe Emotionalisierung. Meist sind die ausgelösten Gefühle Wut oder gar Hass. [15344]


Möchten Sie mehr über die Verifikation von Bewegtbild wissen? Hier gibt es weitere Informationen darüber, wie Correctiv arbeitet!


 

Anzeige

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.