Neele Leana Vollmar und Daniel Gottschalk bringen Millionen-Bestseller auf die Leinwand
Rotzfrech durch die vierte Wand
von Gisela Wehrl,
Jedes Grundschul-Kind kennt “Mein Lotta-Leben”. Neele Leana Vollmar und Kameramann Daniel Gottschalk haben die Reihe für die Leinwand adaptiert. Die stilgebenden Illustrationen legte Editor Bernd Schlegel bereits alle im Schneideraum am AVID als Layout an.
DAS LOTTA-PHÄNOMEN
Lotta liebt Tiere, hat “Blödbrüder”, eine Klassenlehrerin, die Frau Kackert heißt, und eine allerbeste Freundin. Über all das schreibt und zeichnet sie wild in ihrem Tagebuch. Über 3,6 Millionen Mal wurde die Kinderbuchreihe “Mein Lotta-Leben” von Alice Pantermüller im deutschsprachigen Raum verkauft. Und die pointierten Illustrationen von Daniela Kohl hatten daran sicherlich einen großen Anteil. 15 Bände sind seit 2012 im Arena Verlag erschienen. Ein Ende ist noch nicht in Sicht und zum Kinostart am 29. August gab es sogar ein eigenständiges Buch zum Filmplot, denn “Alles Bingo mit Flamingo” erzählt einen eigenen Bogen für den Film.
“Lotta-Leben” zählt zum Genre der Comic- beziehungsweise Cartoon-Romane, die ihre Geschichten sowohl mit literarischen wie auch grafischen Mitteln erzählen. Und dieses Prinzip übertrug Regisseurin Neele Leana Vollmar grandios auf die Leinwand. “Die Kinder lieben total an den Büchern, dass Lotta überall reinkritzelt und kommentiert”, erzählt Vollmar: “Wir wussten immer, die Zeichenebene ist genauso wichtig wie Lottas Geschichten!” Und das bestätigten ihr auch hunderte begeisterte Lotta-Fans beim Kindercasting. Also erarbeitete die Illustratorin Daniela Kohl ab Beginn der Stoffentwicklung Skizzen und Grafiken für konkrete Szenen. “Diese Illustrationen habe ich mir dann ins Drehbuch geklebt”, erzählt die Regisseurin. Auch Kameramann Daniel Gottschalk war früh in das Projekt involviert: “Wir hatten Danielas Ideen und konnten ihr zusätzliche Vorschläge machen.” Der DoP plante zwar die Illustrationen in den Bildern immer ein, aber: “Wir haben bewusst keinen freien Platz für die Skizzen gelassen, damit es etwas ‘Scribble’-haftes, unordentliches hat. Wie wenn jemand beim Telefonieren einfach ins Bild zeichnen würde.” Eine weitere größere Überlegung war, ob die Darsteller auf die Illustrationen reagieren sollten. “Wenn Lotta jetzt einem gezeichneten Vogel hinterher sieht, dann wirken die Illustrationen viel stärker integriert”, sagt Gottschalk.
REGELN VS. BAUCHGEFÜHL
Die Illustrationen und das Voice-Over, das sich aus der Tagebuchform ableitet, waren für die Regisseurin von Anfang an gesetzt. “Mein Lotta-Leben: Alles Bingo mit Flamingo” wartet aber noch mit einer weiteren formalen Besonderheit des Bildes auf, dem Durchbrechen der vierten Wand, wenn Lotta direkt mit ihrem Publikum spricht. Die Entscheidung traf die Regisseurin erst sehr spät in der Entwicklung: “Wir waren sehr lange auf der Suche nach dem richtigen, ‘lottaesken’ Anfang. Die direkte Interaktion von Lotta mit der Kamera war dann für uns der Schlüssel. Zudem schafft er natürlich auch eine besondere Nähe zum Zuschauer.” Lotta-Darstellerin Meggy Hussong blickt also im Film immer wieder in die Kamera, dabei dreht sie sich aus der normalen Handlung zur Kamera. “Daher bleiben wir immer in der Spielfilmwelt, auch, wenn Lotta uns anguckt”, sagt Gottschalk.
Vollmar war klar, dass sie diese Szenen gleichmäßig über den ganzen Film verteilen muss. “Daniel und ich haben überlegt, wo es gut hinpasst. Wir hatten uns zunächst gefragt, ob wir feste Regeln brauchen, wann das passiert”, erzählt Vollmar: “Am Ende war es tatsächlich das Bauchgefühl.” Sie zitiert die Co-Produzentin Sonja Ewers, die bei einer Besprechung aufmunternd meinte: “Witz vor Logik!” Produziert wird “Mein Lotta-Leben” von Dagstar Film, Lieblingsfilm, Senator Film Köln und Wild Bunch Germany.
Zufälligkeit lässt sich bekanntlich von Menschen schwer herstellen. Genau dieses Meisterstück gelingt Vollmar und ihrem Team. Es bleibt überraschend, ob sich Lotta in die Kamera dreht oder nicht, eine Regenwolke über ihr auftaucht oder nicht oder ein Pfeil ins Bild rauscht. Und gleichzeitig sind all diese Einfälle immer am richtigen Platz. Ähnlich ist es mit den Tableauartigen Bilder, die fast aus einem Ulrich Seidel-Film stammen könnten, in denen Lottas Schulfeindin Berenike auf einem goldschimmernden Pferd sitzt oder Lottas verzweifelte, zahlreiche Musiklehrer ihr Heil in der Flucht suchen.
SCHMALER GRAT
Als Kameramann ist Daniel Gottschalk sehr uneitel, trotz der ungewöhnlichen Aspekte sagt er zu Beginn des Interviews: “Eigentlich habe ich nichts Besonderes gemacht.” Obwohl Gottschalk sonst viel mit Handkamera arbeitet, entschied er sich bei “Lotta” bewusst dagegen und verzichtete komplett darauf ebenso wie auf Drohnen-Aufnahmen: “Mir geht es fast auf den Keks, dass die jetzt ständig eingesetzt werden.” Die Kamera wollte sich wegen der Illustrationen im Bild nicht zu sehr in den Vordergrund spielen.
Gedreht wurde Mitte September bis Anfang November 2018 mit zwei ARRI ALEXA Minis, weil die Location von Lottas Haus sehr eng war: “Das bringt dann doch noch ein bisschen, wenn man bei Dachschrägen ganz in die Ecke muss.” Die eine Kamera führte Gottschalk selbst. Hinter der zweiten Kamera stand Martin Lippert, der an einigen Drehtagen auch die Steadicam übernahm. Die Kamera sollte recht stabil bleiben, damit es für die Illustrationen nicht zu wackelig wird, daher entstanden viele Shots vom Dolly. Manchmal standen auch beide Kameras auf einem Dolly. Kurz überlegte Gottschalk mit Anamorphoten zu drehen, entschied sich aber doch für die sphärischen Cooke Mini S4i: “Die Illustrationen lassen sich besser integrieren, wenn das Bild nicht verzerrt ist und einen eigenen Charakter hat. Anamorphoten kriegen immer ihre eigene Formalität.” Dieses Konzept lässt sich vielleicht auf den ganzen Film übertragen. Das Kostümbild von Frauke Fiel ist so überdreht wie das Szenenbild von Michael Binzer, die tableauartigen Bilder und Traumsequenzen: Die Regisseurin mischt viele verschiedene Elemente, keines davon drängt sich aber zu sehr in den Vordergrund, sondern alle ergeben ein stimmiges Ganzes. “Wir entführen in eine verrückte, bunte Welt. Das ist ein schmaler Grat”, sagt Vollmar. “Immer wieder stellten wir uns die Frage, was löst man über die Illustrationen, was dreht man real”, sagt Gottschalk. Erst recht, weil Lotta gelegentlich in Traumwelten abgleitet, eine weitere spannende Ebene für den Kameramann: “Wir wollten bewusst die Realitäten mischen!” [10317]